Ihr Design und ihre Funktionalität haben überzeugt: Der Prallbrecher Mobirex MR 100(i) Neo/Neo e und die Siebanlage Mobiscreen MSS 502(i) Evo sind mit dem German Design Award ausgezeichnet worden. Kleemann, als Teil der Wirtgen Group der Spezialist für die Materialaufbereitung, erhielt den begehrten Designpreis in der Kategorie „Excellent Product Design“.
Der German Design Award, vergeben vom Rat für Formgebung, zählt zu den renommiertesten Design-Awards weltweit und genießt weit über Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Jährlich werden herausragende Produkte gewürdigt, die wegweisende Innovationen mit exzellentem Design kombinieren. Beide Kleemann Anlagen vereinen ein funktionales und benutzerfreundliches Design mit einem klaren Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Beim mobilen Prallbrecher Mobirex MR 100(i) Neo/Neo e honorierte die Jury die hohe Flexibilität, welche die Maschine ihren kompakten Abmessungen und ihrem geringen Transportgewicht verdankt. Außerdem setzt der Prallbrecher mit innovativen Extras neue Maßstäbe in der Kompaktklasse: Highlights sind etwa die automatische Brechspaltverstellung und das werkzeuglose „Lock & Turn Quick Access“-System. Mit ihm lässt sich der Brecher in nur 30 sek werkzeuglos öffnen. Das sorgt für Effizienz und Sicherheit. Um Nutzerfreundlichkeit geht es auch bei dem Bedienkonzept Spective, das klar strukturiert und intuitiv gestaltet ist. Zukunftsgewandt sind die umweltfreundlichen Antriebsoptionen: Das vollelektrische E-Drive-Antriebskonzept ermöglicht lokal emissionsfreies Arbeiten, alternativ steht das kraftstoffsparende diesel-direkt Antriebskonzept D-Drive zur Verfügung.
Die Mobiscreen MSS 502(i) Evo überzeugte die Jury durch hohe Flexibilität und einfache Bedienbarkeit. Die Grobstücksiebanlage ist dank kompakter Bauweise und transportfreundlichen Maßen ideal für wechselnde Einsatzorte. Durch die Auswahl an verschiedenen Siebmedien lässt sie sich individuell an spezifische Anforderungen anpassen. Die Bedienung der Anlage und speziell der Wechsel der Siebmedien sind mit Blick auf die Anwender ergonomisch optimal gestaltet. Zudem wurde auch bei der MSS 502(i) Evo das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben: Der elektrohydraulische Dual-Power-Antrieb arbeitet lokal emissionsfrei.
www.wirtgen-group.com
Foto: Kleemann