Christophel und Kölsch, zwei spezialisierte Handelsunternehmen für Aufbereitungs- & Recyclingtechnik, präsentieren auch in diesem Jahr wie gewohnt einen hochinteressanten Messestand mit sieben führenden Maschinen. Ihre vertrauensvolle Partnerschaft besteht mittlerweile seit über 33 Jahren.
Einige bauma-Aussteller der Vergangenheit werden dieses Jahr wohl nicht erscheinen. „Eine Frage der Einstellung,“ vermutet Sean McCusker, Geschäftsführer der Jürgen Kölsch GmbH. Zusammen mit Rüdiger Christophel, Geschäftsführer der C. Christophel GmbH, freut er sich darauf, mit seinem Messeteam einmal mehr zahlreiche Innovationen präsentieren zu können. An insgesamt drei Orten werden von Kölsch und Christophel angebotene Maschinen zu finden sein: Neben dem Hauptstand im Freigelände Nord, im Kieswerk Obermayr, welches nördlich an das Messegelände grenzt sowie auf dem Rubble Master Stand B2.236.
Rubble Master: Launch des RM 100X und RM 90X
Das „X“ in der Modellbezeichnung steht bei Rubble Master für die Implementierung der Next-Produktphilosophie, welche die Weiterentwicklung des RM GO!-Prinzips ist. Der Hersteller gewährleistet unter diesem Label maximale Produktivität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit durch Modularität und Assistenz-Systeme, wie z.B. Maschinenkommunikation oder Performance-Indikator. Bislang war das „X“ dem Flaggschiff RM 120X, vorbehalten – nun folgt die Mittelklasse mit RM 100X und RM 90X. Auf dem Christophel/Kölsch-Stand wird der RM 100X mit diversen neuen Features gelauncht. Zudem wird der kleine Compact Crusher RM 70GO! 2.0 zu sehen sein. Auf dem RM-Stand B2.236 wird der neue RM 90X mit Nachsiebeinheit und Überkornrückführung präsentiert.
Telestack zeigt Weltpremiere und flexibles Trichterförderband
Mit dem TSR 40 haben die Telestack-Ingenieure ganze Arbeit geleistet, denn es ist das erste kettenmobile, transportierbare, schwenkbare und teleskopierbare knapp 40 m lange Haldenband auf dem Markt. Normalerweise werden Bänder in dieser Größe für den Transport zerlegt und vor Ort, etwa mittels Kräne, zusammengesetzt. Es kann ohne Demontage bei Transportmaßen (L x B x H) von 23,2 x 3,0 x 3,5 m per Tieflader umgesetzt werden.
Mit dieser teleskopierbaren Anlage erhält man gegenüber einem statischen Band eine 30 Prozent größere Haldenkapazität (auf 3.500 m3). Dies weist insbesondere bei der Befüllung von Lagerboxen Vorteile auf. Ferner werden mit der Schwenkfunktion je nach Winkel Haldenvolumina von bis zu 41.600 m3 erreicht. Gemeinsam mit der Teleskopfunktion wird die Entmischung des Produktes unterbunden und die Produktqualität homogenisiert. Der Antrieb des Bandes erfolgt dieselelektrisch, so dass entweder der integrierte Dieselmotor als Leistungsquelle dient, oder es wird, bei externer Stromversorgung, vollelektrisch gearbeitet, mit der entsprechenden Einsparung an Dieselkraftstoff und Emissionen.
Das LF520 verfügt als Revolution-Variante über ein 360°-Drehkranz, welcher zwischen Chassis und Kettenlaufwerks-Chassis sitzt. Dieser ermöglicht vollständige Flexibilität im Arbeitsbetrieb und beim Verfahren. Vollständig flexibel sind auch die Antriebskonzepte mit dem optionalen Dual-Power-Antrieb und dem vollelektrischen Arbeitsbetrieb.
Powerscreen Warrior 2100 mit 3-Wellen-Siebkasten
Ob siebschwieriger Boden, kernige Steinbruch-Einsätze oder HD-Anwendungen – seit Jahren setzen Betreiber und Anwender auf die Powerscreen Warrior 2100. Die ca. 36-t-schwere Grobstücksiebanlage ist in jedem Detail großzügig und robust dimensioniert. Das Herz der Anlage, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal am Markt, ist der 3-Wellen-Siebkasten, der bei seinen bis zu 16 mm Hub maximale Beschleunigungen und Materialeinwirkungen erzielt. Der Winkel und die Stärke der Siebamplitude werden der entsprechenden Anwendung angepasst, so wird Vorschub und Verweilzeit des Materials beeinflusst. Die 900 mm Fein- und Mittelkornbänder tragen auf knapp 3,7 und 3,9 m aus, während das 1.400 mm breite Überkornband das Grobe sicher auf 4,2 mm austrägt. Mit der Warrior 2100 sind Durchsatzleistungen von bis zu 700 t/h möglich.
Portafill‘s MR-5X – flexibel, leistungsstark und hochmobil
Mit seinen Grobstücksiebanlagen (MR-Reihe) denkt der nordirische Hersteller Portafill nochmals innovativer. Mit der Portafill MR-5X wird die Weiterentwicklung der weit verbreiteten MR-5 (vormals 5000CT) auf der bauma zu sehen sein. Die kompakte Siebanlage wiegt ca. 14,5 t, hat eine niedrigere Ladehöhe und verfügt dennoch über einen großen Siebkasten mit Maßen (L x B) von 3.000 x 1.200 mm. Der Siebkasten mit Arbeitsbühne ist hydraulisch anhebbar für eine verbesserte Zugänglichkeit. Das hydraulisch simpel verfahrbare Überkornband trägt wahlweise das Mittel- und Überkorn zusammen aus. So siebt die Anlage je nach Bedarf zwei oder drei Fraktionen und meistert auch beengte Platzverhältnisse.
Freigelände Nord, Stand 1219
Foto: Rubble Master